interdisziplinäre kunsttherapie
Qualifizierte Kunsttherapie
Expressive Arts Therapy
auf interdisziplinärer Basis
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
für Einzelne und Gruppen
auch als berufliche Fortbildung nach individuellem Programm
Fortbildungsmöglichkeiten “Kunst – und Kreativtherapeutische Methodik auf interdisziplinärer Basis” auf Anfrage.

Herzlich Willkommen
Bienvenue
Welcome
im “Atelier des Lebens” von Andrea Denis
Qualifizierte Kunsttherapie
Auf der Basis einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung, mit mir als qualifiziert ausgebildete und studierte Kunsttherapeutin, werden im geschützten Rahmen innere Prozesse durch Materialien und Medien der Bildenden Kunst sichtbar gemacht … und mit Ihrem eigenem Erleben und persönlichen Lebensmotiven verbunden.
Im kunsttherapeutischen Prozess können Sie oder Ihr Kind unter meiner fachkundiger Begleitung Ihre kreative Ressourcen neu entdecken, Selbstheilungskräfte mobilisieren sowie vielfältige Veränderungsprozesse angeregen.
Kunsttherapie findet bei Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen und krisenhaften Entwicklungen in allen Lebensphasen sowie in psychosozialen Zusammenhängen sinnvollen Einsatz.
Mehr dazu auf dieser Seite.
Andrea Denis
ist studierte, staatlich und international anerkannte Kunsttherapeutin und Kreativpädagogin M.A. und Mitglied im Deutschen Fachverband für Kunst- & Gestaltungstherapie DFKGT (www.dfkgt.de)
Leben ist Kunst - Leben ist jetzt!
Gerne berate ich Sie in einem vertraulichen Vorgespräch über Ihre Möglichkeiten. Vereinbaren Sie einen (kostenfreien) Telefontermin (ca. 15 Min.) mit mir.
Ihre
Andrea Denis
Achtung!
Die Berufsbezeichnung Kunsttherapeut ist kein geschützter Begriff...
Leider ist der Begriff “Kunsttherapie” nicht geschützt und kein Hinweis auf eine qualifizierte Ausbildung auf diesem Gebiet.
Wie erkenne ich qualifizierte, professionelle Kunsttherpeut-inn-en?
Gemäß der Qualitätsstandards des deutschen Berufsverbandes DFKGT haben gut qualifizierte Kunst- und Gestaltungstherapeuten ein Kunsttherapie-Hochschulstudium absolviert oder eine kunsttherapeutische Weiterbildung auf der Zulassungsbasis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums durchlaufen.
Kunsttherapeuten arbeiten auch in Tätigkeitsbereichen außerhalb des Gesundheitswesens, z. B. im Rahmen von Entwicklungsförderung, Prävention, Coaching, Supervision u.ä…..
Quelle: www.kunsttherapie.de/beruf.html
Qualifizierte Kunsttherapeuten sind kompetente Begleiter ...
Gut ausgebildete Kunsttherapeuten verfügen über fundierte Kenntnisse bildnerisch/ gestalterischer, psychodynamischer und entwicklungspsychologischer Zusammenhänge und wissen, wie diese im gestalteten Bild/ Werk sichtbar werden können. Sie kennen Faktoren, die die Entstehung und Entwicklung einer Erkrankung (Pathogenese) bzw. die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit (Salutogenese) fördern. Sie nutzen darüber hinaus unterschiedliche kunsttherapeutische sowie verbale Interventionsmethoden, um psychische Entwicklungs- und Selbstheilungsprozesse anzuregen und zu fördern.
Qualifizierte Kunsttherapeuten gewährleisten einen geschützten und vertrauensvollen Rahmen, in dem eine freie, intuitiv bis spielerisch-experimentelle künstlerische Gestaltung möglich werden kann. Über eine gemeinsame Werkbetrachtung können aufgetauchte Bildinhalte besprochen, reflektiert und bearbeitet werden.
Quelle: http://www.kunsttherapie.de/beruf.html
Neu! Kunsttherapie in der Gruppe für Erwachsene!
Gesund durch Kunst! Qualifizierte Kunsttherapie auf interdisziplinärer Basis.
Leistungsfreier Gruppenkurs – auch für Nicht-Künstler geeignet!
Geplante Atelier-Gruppentermine:
wöchentlich, montags, 19-21 Uhr (nicht in den Schulferien und an Feiertagen)
Termine und Kosten ... mehr erfahren
Ein Kurs findet statt, sobald sich genügend Teilnehmer angemeldet haben. Begrenztes Platzangebot!
- Kosten Kunsttherapie in der Gruppe:
5 Termine (5 Doppelstunden à 2 Std./Termin) kosten 150 €/Person.
Eine ärztliche Empfehlung (Privatrezept für 10 oder 20 Std. Kunsttherapie) ist für jeden Teilnehmer erforderlich! - Persönliche Fragen beantwortet Andrea Denis gerne in einem vertrauensvollen Telefonat zur Kontaktaufnahme – 1 Telefontermin/bis ca. 15 Minuten auf vertrauensvoller Basis nach Vereinbarung – ohne Berechnung
- Ort: Atelier Friedensstraße, Lebach
Hinweis Kostenübernahme: In der Regel wird die Kunsttherapie, auch wenn staatl. anerkannt, mangels gesetzl. Regelung, nicht oder leider nur teilweise von Krankenkassen übernommen. Bitte fragen Sie Ihre Krankenkasse nach einer Kostenbeteiligung!
Was bedeutet "Kunsttherapie in der Gruppe"? ... Die Kursbeschreibung ... und mehr erfahren
KUNSTTHERAPIE IN DER GRUPPE
In der Gruppe treffen sich Menschen mit ähnlichen Problemen oder Schicksalen, dadurch erfährt man eine besondere Gemeinsamkeit und Begleitung auf schwierigen Wegen. Hier werden u.a. die sozialen Kompetenzen gestärkt und emotionale Unterstützung erfahren. Erwachsene profitieren gegen Ende eines jeden Termins vom gemeinsamen Austausch. Bei Kindern und Jugendlichen findet die Kommunikation über das Werk statt. Die Gruppentherapie ist vom finanziellen Standpunkt günstiger als eine Einzeltherapie.
Die Gruppenarbeit für Erwachsene findet im geschützten Rahmen des Ateliers statt. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich zur Verschwiegenheit. Eine vorherige Einzelanamnese wird für einen positiven Therapieverlauf empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Gruppentherapie. Damit entsprechender Raum für Prozesse und Entwicklung zur Verfügung steht, sind eine gewisse Anzahl Termine in Folge vorgesehen. Auf Wunsch und bei Bedarf können auch Einzeltermine (auch parallel zur Gruppentherapie) vereinbart werden.
Gearbeitet wird mit unterschiedlichen künstlerischen Materialien, nach persönlichen Neigungen. Das vielfältige Angebot in der “Interdsiziplinären Kunsttherapie” bietet hier einen großen Spielraum. Siehe dazu die Beschreibung “Methoden und Materialien in der Interdisziplinären Kunsttherapie”weiter oben auf dieser Seite.
Arbeitsweise
Nach einer geleiteten Einführung (das kann eine meditative Einstimmung, Übung oder eine Visualisierung sein …) von Andrea Denis, arbeitet in der Regel jeder Teilnehmer der Gruppe für sich alleine. Im Absprache mit der Gruppe werden jedoch auch gelegentliche Gemeinschaftsarbeiten unternommen, die förderlich für die Gruppe sind. Wichtig ist immer die positive, wertschätzende Zuwendung in der Zusammenarbeit der Gruppenmitglieder untereinander!
Andrea Denis begleitet hier die Gruppe, wie auch jeden einzelnen Teilnehmer, ganz individuell. Auf Wunsch und nach Bedarf können darüber hinaus auch Einzeltermine vereinbart werden.
Malen für die Seele … !
In einem Gruppenkurs wird überwiegend mit ausgleichsfördernden, wohltuenden Bio-Resonanz-Farben gemalt, Jedoch können, je nach Neigung und nach therapeutischen Erfordernissen, auch eine Vielfalt von anderen künstlerischen Mitteln genutzt werden:
Zeichnen, Tonen, Poesie, u.v.m.
Auch das intermediale Konzept (das Zusammenwirken verschiedener künstlerischer Medien) von Andrea Denis findet für bestimmte Übungen Anwendung, um gesundheitsfördernde Prozesse zu initiieren.
In den wärmeren Jahreszeiten ist das meditative Arbeiten im atelierangrenzenden Garten, im “Grünen Atelier” sehr beliebt. Dort kann auch mit Speckstein gearbeitet werden.
- Kunsttherapie für Gruppen ist ggf. auch in Ihren eigenen Räumlichkeiten möglich
Z. Bsp. in Schulen, öffentlichen Einrichtungen, Seniorenhäusern, Heimen … - Termine und Möglichkeiten für interessierte Gruppen auf Anfrage
- Einzelbesprechungen über Ihr Werk/Bild gerne nach Vereinbarung
- Termine auf Anfrage oder siehe Programm.
Voraussetzungen für Ihre Kunsttherapie ist ein (Privat-)Rezept vom behandelnden Arzt (Ausführliche Informationen darüber von Andrea Denis.)
Bitte beachten Sie: Kunsttherapie darf nur von ausgebildeten Therapeuten angewandt und auf ärztliche Empfehlung in Anspruch genommen werden!
Kunsttherapie – Gesund durch Kunst!
Die Kunsttherapie ermöglicht dem Menschen, der mehr über sich erfahren möchte, der Schweres, Krankheit oder Leidvolles erfahren hat, an „innere Orte“ zu gelangen, wo er regenerieren, sich wieder geborgen fühlen kann.
Die Kunsttherapie hilft haltgebende Bezüge wiederzufinden, wo innere und äußere Lebensbilder erstarrt sind und nicht mehr verstanden werden. Kunsttherapie hilft, mit Kreativität und Phantasie andere Bilder des Lebens zu erschließen, so dass individuelles Leben facettenreicher und in seinen gesellschaftlichen Bezügen wieder flexibel wird.
(nach Prof. Dr. K.H. Menzen)
Wo Worte fehlen, spricht das “Werk” …!
Über “innere Bilder” seine Lebensspur wiederfinden!
In schwierigen Lebensphasen oder Krisen hilft die Kunsttherapie Probleme und Konflikte zu verarbeiten und zu lösen, Biografisches aufzuarbeiten, Gefühle wiederzufinden, sein Leben neu zu gestalten, u.v.m.
Hier werden positive Wege kennengelernt, um Probleme mit eigenen Kräften und Ressourcen meistern zu können.
Kunsttherapie ist nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche besonders geeignet, da über die Kunst “kommuniziert” wird, wo Sprache versagt.
Z.B. bei diversen Problemen wie Schul- und Lebensängsten, Traumatisierung, Trennungs- und Verlustproblemen, mangelndem Selbstbewusstsein, aber auch bei Entwicklungsrückständen, psychosomatischen Störungen, bei Krankheit, u.v.m.
Für die Kunsttherapie müssen Sie kein Künstler sein!
… oder besondere künstlerische Fähigkeiten besitzen! Die Teilnahme an einer Kunsttherapie ist selbst für Ungeübte und stark eingeschränkte Menschen durchführbar, da, in Begleitung der Therapeutin, völlig leistungsfrei und rein ressourcenorientiert gearbeitet wird.
Beispiel “Malen mit wohlriechenden Bio-Resonanz-Farben” zur Enstpannung und inneren Balance
KUNSTTHERAPIE ist leistungsfrei, damit JEDER, auch Nicht-Künstler, teilnehmen und davon profitieren kann.
Prävention und Heilung durch das eigene schöpferische Potenzial!
Beispiel “Naturkönigin” – Ein Mandala aus “Geschenken” der Natur
Die INTERDISZIPLINÄRE KUNSTTHERAPIE darf mit vielfältigen künstlerisch/ kreativen Mitteln und Ausdrucksmöglichkeiten nahezu aller Kunstdisziplinen gearbeitet werden, die ganz persönlichen Neigungen entsprechen oder besonders ansprechen!
Nähere Infos dazu siehe weiter unten auf dieser Seite.
Kunsttherapie hilft!
Die Kunsttherapie findet Anwendung zur Förderung wichtiger Lebensfunktionen, zur Bewältigung schwieriger Situationen, zur Verarbeitung von Krisen und Problemen, zur Weiterentwicklung und zur Prävention …, in der Behandlung und Linderung von Krankheiten …
Kunsttherapie wird angewandt ...
- zur Rehabilitation
von akuten und chronischen körperlichen, psychosomatischen und psychischen Erkrankungen - bei Funktionsstörungen des Gehirns (Demenz und anderen Störungen)
von Entwicklungsstörungen - bei biografischen oder sozialen Krisen (z.B. Probleme im sozialen Umfeld, in der Schule oder am Arbeitsplatz, Trennung, Mobbing, usw.)
- zur Entspannung und Stressbewältigung
- bei Erschöpfung und “Burnout-Syndrom”
- bei Familien- und Paarproblemen
- zur Trauerbewältigung
- als Selbsterfahrung
- für Erkenntnisprozesse (die Sprache der Seele sichtbar machen)
- zur Stärkung der Ich-Funktionen
- zur Förderung von Resilienz, Ressourcen und Kompetenzen
- zur Prävention und als Burnout-Prohpylaxe
- zur Wiedererlangung und Erhaltung von
- Lebensfreude
- u.v.m.
Kunsttherapie findet ihren wertvollen, zukunftsweisenden Einsatz auch in der Geriatrie (Seniorenarbeit), wie auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Erwachsenenarbeit, kurzum: in allen menschlichen Bereichen!
Kunsttherapie als Langzeit- oder Kurzzeittherapie, Projektarbeit, u.v.m.
Kunsttherapie kann auch als Begleittherapie zu anderen Therapieformen angewendet werden.

Durch Kunst entstehen Lebensqualität und neue Perspektiven!
In der Auseinandersetzung mit Kunst entstehen neue Perspektiven.
Es ist ganz einfach: “Kunst” verhilft (selbst dem vermeintlich künstlerisch “Untalentierten”) zu einer anderen, neuen Sichtweise! Bildlich gesprochen: Über das eigene “Werk” gelingt es, sich und seine Probleme mit Abstand aus einer ganz anderen Sicht zu betrachten … Daraus können entscheidende Erkenntnisse für die (Neu-)Gestaltung eines gelingenden Lebens gewonnen werden!
Wissen
wollen …
und mehr
verstehen!

Malen/Zeichnen, Intuitives Malen/Zeichnen (Bilder der Seele), Kreatives Malen/Zeichnen, Experimentelles Malen, Collage, Gestalten, Arbeiten mit Ton oder Speckstein, Figuren- und Puppenbau, Maskenbau, Fotografie, Kreatives Schreiben, Künstlerisches Tagebuch, Märchenarbeit, Poesietherapie (Kreatives und therapeutisches Schreiben), Musik, Ausdruckstanz/-theater, LandART, u.a.
Methoden und Materialien in der "interdisziplinären" Kunsttherapie ... mehr erfahren
Zur Verfügung stehen dem Klienten verschiedene Methoden der Kunsttherapie:
Neben den klassischen Therapiemethoden, wie Maltherapie (therapeutisches Malen und/oder Zeichnen), Traumarbeit, Visualisierung und Imagination und Imaginatives (katathymes) Bilderleben, Spieltherapie, u.s.w. –
Desweiteren vielfältige künstlerisch/ kreative Angebote und Ausdrucksmöglichkeiten aller Kunstdisziplinen (auch abwechselnd oder in Kombination), die seinen Neigungen entsprechen oder ihn besonders ansprechen.
Ebenso wie die Möglichkeit, verschiedene künstlerische Materialien (Aquarell-, Gouache- Acrylfarben, Kreiden, Buntstifte, Tusche, u.v.m.) zu verwenden.
Malen/Zeichnen, Intuitives Malen/Zeichnen (Bilder der Seele), Kreatives Malen/Zeichnen, Experimentelles Malen, Collage, Gestalten, Arbeiten mit Ton oder Speckstein, Figuren- und Puppenbau, Maskenbau, Fotografie, Kreatives Schreiben, Künstlerisches Tagebuch, Märchenarbeit, Poesie, Musik, Ausdruckstanz/-theater, LandART, u.a.
Dies alles bietet den besonderen Spielraum für heilende Prozesse. So entsteht für den Klienten ein großer Freiraum für individuelle Entwicklung und persönliche Entfaltung. Gemeinsam mit der Therapeutin darf die Vielfalt der Möglichkeiten ausprobiert und die eigenen “Schätze” entdeckt und geborgen werden.
…
LandART – Kunst in der Natur und mit der Natur!
"Interdisziplinäre oder intermediale" Kunsttherapie - Ausdruckskunst - Expressive Arts ... mehr erfahren
Intermediale Kunst – auch “Ausdruckskunst/ Expressive Arts” genannt, ist leistungsfrei, damit JEDER, auch Nicht-Künstler, teilnehmen und davon profitieren kann!
Andrea Denis arbeitet in der Kunsttherapie mit einem intermedialem ( interdisziplinärem) Konzept. Hier werden u.a. verschiedene künstlerische und kreative Medien im Besonderen verbunden, um wichtige Prozesse zu initiieren.
Diese, von Andrea Denis kompetent geleiteten “Wege” eröffnen (mit für jeden durchführbaren Mitteln) einen „Spielraum“, wo Überraschendes entstehen kann. Dadurch verhelfen sie den Teilnehmern aus ihren “eingrenzenden Innenräumen” zu gelangen und damit zu neuen Sichtweisen, Erfahrungen und Perspektiven.
Imaginatives - Katathymes Bilderleben ... mehr erfahren
Imagination – die starke Kraft innerer Bilder!
Geleitetes Bilderleben – Innere Bilder als “Tagträume” zur Entspannung und als Prävention gegen Stress, Burnout …
Als geführte Imagination und/oder mit anschließendem Nacherleben mittels künstlerischer Arbeit als “Hausarbeit” zum weiteren Besprechen.
Einzesettings nach individueller Vereinbarung.
Bildanalyse - Die Sprache der Seele entschlüssen ... mehr erfahren
Was verrät das Bild …?
Aus Bildern und Werken spricht auf faszinierende Weise unsere Seele zu uns … Was möchte sie uns sagen …?
Die fachkundige Bildanalyse in der Kunsttherapie hilft, sich – oder Eltern ihr Kind – besser kennen zu lernen: Bedürfnisse, Leidensdruck, unterdrückte Gefühle und Wünsche … den Status von Beziehungen …, die im Alltagsgeschehen oft nicht bewusst erlebt oder erkannt werden.
Wichtige Erkenntnisse aus den Werken helfen, “Licht ins Dunkle” zu bringen, die richtigen Wege zu gehen, Barrieren zu erkennen, den Umgang damit zu erlernen und Heilungsprozesse zu ermöglichen …
Die Bildanalyse auf fachkundiger kunsttherapeutischer Basis ist auch als Video-Meeting möglich.
Nach therapeutischer Anleitung ist das Malen/Zeichnen zuhause möglich. Danach wird das Werk per Video-Konferenz besprochen.
Hinweis: Von einem Meeting mit Kindern ist unbedingt abzuraten! Stellvertretend für das Kind steht dessen Bild bzw. Werk im Mittelpunkt des Eltern-Therapeuten-Meetings
Kunsttherapie ist für Kinder - und Jugendliche besonders geeignet ... mehr erfahren
Wo Worte fehlen, spricht das “Werk” … !
Kunsttherapie ist als “nonverbale Therapieform” für Kinder und Jugendliche besonders geeignet, da über die Kunst kommuniziert wird, wo Sprache versagt. Hier kann sich der junge Mensch über sein “Werk” oder im künstlerischen Ausdruck (auf interdisziplinärer Basis) auf besondere, schöpferische Art und Weise erleben und damit seine Probleme aus einer ganz anderen Perspektive wahrnehmen und verarbeiten bzw. bewältigen. Die positven Erfahrungen helfen dabei, gesunde Entwicklungsprozesse zu initiieren. Diese werden in der Kunsttherapie behutsam entwickelt und begleitet.
Kunsttherapie ist besonders empfehlenswert für Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Problemen und Krankheiten wie Schulängste, Lebensängste, Traumatisierung, Trennungs- und Verlustprobleme, psychosomatische Erkrankungen, schwere Erkrankungen, u.s.w., – auch als Prävention (zum Beispiel für Alltags- und Konfliktbewältigung sowie zur Stärkung und Entwicklung der Gesunderhaltung, u.v.m.), zur Prävention oder als Ergänzung zur Psychotherapie, in ärztlicher/therapeutischer Zusammenarbeit bzw. auf Empfehlung des behandelnden Arztes.
Kunsttherapie zur Prävention und Kompetenzförderung
Bei “unerklärlicher” Erkrankung oder Verhaltensauffälligkeit des Kindes zum Beispiel kann die Kunsttherapie helfen, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen… Vielleicht handelt es sich nicht um eine ernsthafte Erkrankung sondern um ein mögliches Schutzverhalten des Kindes …. Durch Spaß und Freude am Tun, durch positive Erfahrungen in kreativen Prozessen – bei Kleinkindern oder je nach Anliegen gemeinsam mit den Eltern – kann womöglich die Ursache gefunden und aufgelöst werden…. So können beispielsweise auch Defizite in der persönlichen Entwicklung des heranwachsenen jungen Mensches durch positive und stärkende Erfahrungen, durch Entdeckung und Entwicklungen seiner Kompetenzen und Talente behoben, sein Selbstbewusstein gefördert werden, und Weichen in eine gelingende Zukunft gestellt werden, und vieles mehr.
In der Kunsttherapie kann sich z.B. das Kind, das sich im Gespräch altersbedingt noch nicht konkret mitteilen kann wie einer Erwachsener, bzw. der Jugendliche, der aus diversen Gründen nicht kommunizieren möchte, in der Kunsttherapie unmittelbar über sein Werk ausdrücken und mitteilen, sich neu und schöpferisch erleben.
Hier geht es nicht um das Herstellen von Kunstwerken sondern darum, dem Kind/Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich über das Material oder eine künstlerisch-kreative Methode seinem Wesen nach auszudrücken. Über das Material kann es/er sich erproben, sich selbst erfahren, erleben und wahrnehmen, Probleme verarbeiten, lernen zu gestalten, u.v.m.
Kunsttherapie bietet einen sanktionsfreien, geschützten Raum.
Hier können Entwicklungsrückstände aufgearbeitet, Ängste, Nöte und Konflikte verarbeitet und Bedürfnissen, Wünschen, Gefühlen und Phantasien – auch ohne Sprache – Ausdruck verliehen werden. Gleichzeitig findet für den Heranwachsenden eine Erweiterung seiner Handlungsmöglichkeiten statt, er findet Lösungen, entdeckt seine Ressourcen und neues Selbstbewusstsein. So werden seine Selbstheilungskräfte in Gang gesetzt.
In der Kunsttherapie kann das Kind oder der Jugendliche durch sein Werk neue und gute Erfahrungen machen und so u.a. einen positiven Weg kennenlernen, seine Probleme mit seinen eigenen Kräften und Ressourcen zu meistern.
In der Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen geht es um
- den freien Umgang und Ausdruck mit Gefühlen
- Konfliktverarbeitung über das Medium Kunst
- Entlastung von belastenden Lebensereignissen- und Situationen
- Entspannung, Lockerung von Verkrampfungen, Entblockieren
- Abbau von zwanghaftem und ängstlichem Verhalten
- Aufbau und Stärkung von Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbständigkeit
- Förderung der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit
- Verbesserung sozialer Fähigkeiten
- Verbesserung von Konzentration und Ausdauer
- Erweiterung der Handlungsfähigkeit
- Aufarbeitung von Entwicklungsrückständen
- Förderung von Reifeprozessen
- Förderung der Wahrnehmung und der Sinne
- Förderung der Feinmotorik und Sensomotorik
Kunsttherapie auch als Eltern-Kind-Therapie!
Gruppentherapie - Kunsttherapie in der Gruppe ... mehr erfahren
In der Gruppe treffen sich Menschen mit ähnlichen Problemen oder Schicksalen, dadurch erfährt man eine besondere Gemeinsamkeit und Begleitung auf schwierigen Wegen. Hier werden u.a. die sozialen Kompetenzen gestärkt und emotionale Unterstützung erfahren. Erwachsene profitieren gegen Ende eines jeden Termins vom gemeinsamen Austausch. Bei Kindern und Jugendlichen findet die Kommunikation über das Werk statt. Die Gruppentherapie ist vom finanziellen Standpunkt günstiger als eine Einzeltherapie.
Die Gruppenarbeit für Erwachsene findet im geschützten Rahmen des Ateliers statt. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich zur Verschwiegenheit. Eine vorherige Einzelanamnese wird für einen positiven Therapieverlauf empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Gruppentherapie. Damit entsprechender Raum für Prozesse und Entwicklung zur Verfügung steht, sind eine gewisse Anzahl Termine in Folge vorgesehen. Auf Wunsch und bei Bedarf können auch Einzeltermine (auch parallel zur Gruppentherapie) vereinbart werden.
Gearbeitet wird mit unterschiedlichen künstlerischen Materialien, nach persönlichen Neigungen. Das vielfältige Angebot in der “Interdsiziplinären Kunsttherapie” bietet hier einen großen Spielraum. Siehe dazu die Beschreibung “Methoden und Materialien in der Interdisziplinären Kunsttherapie”weiter oben auf dieser Seite.
Arbeitsweise
Nach einer geleiteten Einführung (das kann eine mediative Einstimmung, Übung oder eine Visualisierung sein …) von Andrea Denis, arbeitet in der Regel jeder Teilnehmer der Gruppe für sich alleine. Im Absprache mit der Gruppe werden jedoch auch gelegentliche Gemeinschaftsarbeiten unternommen, die förderlich für die Gruppe sind. Wichtig ist immer die positive, wertschätzende Zuwendung in der Zusammenarbeit der Gruppemitglieder untereinander!
Andrea Denis begleitet hier die Gruppe, wie auch jeden einzelnen Teilnehmer, ganz individuell. Auf Wunsch und nach Bedarf können darüber hinaus auch Einzeltermine vereinbart werden.
Malen für die Seele … !
In einem Gruppenkurs wird überwiegend mit ausgleichfördernden, wohltuenden Bio-Resonanz-Farben gemalt, Jedoch können, je nach Neigung und nach therapeutischen Erfordernissen, auch eine Vielfalt von anderen künstlerischen Mitteln genutzt werden:
Zeichnen, Tonen, Poesie, u.v.m.
Auch das intermediale Konzept (das Zusammenwirken verschiedener künstl. Medien) von Andrea Denis findet für bestimmte Übungen Anwendung, um gesundheitsfördernde Prozesse zu initiieren.
In den wärmeren Jahreszeiten ist das meditative Arbeiten im atelierangrenzenden Garten, im “Grünen Atelier” sehr beliebt. Dort kann auch mit Speckstein gearbeitet werden.
- Kunsttherapie für Gruppen ist ggf. auch in Ihren eigenen Räumlichkeiten möglich
Z.Bsp. in Schulen, öffentlichen Einrichtungen, Seniorenhäusern, Heimen … - Termine und Möglichkeiten für interessierte Gruppen auf Anfrage
- Einzelbesprechungen über Ihr Werk/Bild gerne nach Vereinbarung
- Termine auf Anfrage oder siehe Programm.
Voraussetzungen für Ihre Kunsttherapie ist ein (Privat-)Rezept vom behandelnden Arzt (Ausführliche Informationen darüber von Andrea Denis.)
Bitte beachten Sie: Kunsttherapie darf nur von ausgebildeten Therapeuten angewandt und auf ärztliche Empfehlung in Anspruch genommen werden!

Malen in der “Gefühlswerkstatt” …
Kosten und Termine - Kunsttherapie ... mehr erfahren
Kunsttherapie für Einzelpersonen und interessierte Gruppen (Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsene) auf Anfrage und nach individuellem Programm.
- Kontaktaufnahme – 1 Telefontermin/bis ca. 15 Minuten auf vertrauensvoller Basis nach Vereinbarung – ohne Berechnung
- Termin Anamnese: 120 Min., einmalig = 120 €
- Termin 50 Min. = 50 €
- Termin 90 Min. = 90 €
- Gruppentermine nach Vereinbarung
- Individualprogramme nach Zeitaufwand
- inkl. Standardmaterial*
- zzgl. Fahrt- und Materialkosten bei externen Terminen.
Grundlage/Basis ist ein Honorar-Stundensatz von 60 €/60 Min.
Eine ärztliche Empfehlung (Privatrezept für 10 oder 20 Std. Kunsttherapie) ist für jeden Teilnehmer erforderlich!
Zum Thema “Kostenübernahme durch die Krankenkassen” und Rezept.
Die Kosten für die allgemeine Kunsttherapie (wie auch die Interdisziplinäre Kunsttherapie) werden leider in der Regel von den meisten gesetzlichen Krankenkassen noch nicht übernommen und sind privat zu leisten. Es gibt wenige Ausnahmen, wo ein Teil der Kosten von Krankenkassen erstattet wird, allerdings sind dies immer noch Einzelfälle… Bitte fragen Sie bei Ihrer persönlichen Krankenkasse nach Erstattungsbereitschaft und -möglichkeiten.
*Hinweis "Standardmaterial"
In der Regel wird mit einer großen Auswahl an Atelier-Stiften und -Farben und diversen Kunstmaterialien in Studienqualität auf Papier gearbeitet.
Die Materialauswahl erfolgt nach Ermessen von Andrea Denis.
Materialwünsche und besondere Aktionen, die den Standardrahmen überschreiten, werden nach Rücksprache gesondert berechnet, wie z.B. Brand für Tonstücke, Speckstein, Leinwände, externe Unternehmungen, usw.
Beispielhaft:
Das Awo-Projekt 2017 “DER AWO KUNST-KALENDER 2017”
„12 Seniorinnen und Senioren des AWO Seniorenhauses Lebach gestalten gemeinsam mit 13 Kindern des Kath. Kindergartens Lebach in vielen schönen Stunden einen Kunst-Kalender“, unter der Projektleitung von Andrea Denis.
Weitere Beispiel-Projekte auf Anfrage.
Gearbeitet wird im geschützen Raum – im Atelier von Andrea Denis, mit angrenzendem meditativen Künstler-Garten.
Nach Absprache kann auch an anderen Orten gearbeitet werden, in Schulen oder Einrichtungen, im Wald oder auch in Form von Spaziergängen … Individuelle Absprachen sind möglich.

Leben ist Kunst!
Leben ist jetzt!
Gerne beantworte ich in einem netten, unverbindlichen Telefonat Ihre Fragen zur Kunsttherapie und zu Ihren Möglichkeiten.
(Ein Telefontermin zur Kontaktaufnahme – bis ca. 15 Minuten auf vertrauensvoller Basis nach Vereinbarung – erfolgt ohne Berechnung.)
... für wertvolle Begegnungen
in „Augenhöhe“
Andrea Denis
Artist (Visual Art & Poetry), Art Coach
Friedensstraße 19
D-66822 Lebach/Saar
fon +49(0)6881-2930
Email: contact@andreadenis.de
Internet: www.andreadenis.de
und www.diekleinekunstfabrik.de